Denn so spricht der HERR: Ebenso wie ich über dieses Volk all dies große Unheil gebracht habe, so will ich über sie auch all das Gute bringen, das ich über sie rede.
Unter der Organisation des Sächsischen Israelfreunde e.V. reisen seit 2004 jährlich Handwerkergruppen nach Israel. Sie bringen mit Ihrer praktischen Hilfe dem Volk Gottes Segen und nehmen durch Ihre Arbeit selbst Segen wieder mit nach Hause. Die Israelfreunde helfen Juden persönlich, jüdischen Organisationen und christlichen Partnern in Israel mit ihrer Gabe des Handwerkes.
Das Projekt 'Hands on' begegnet ganz praktisch der Not in Israel und den Menschen dort. Der Begriff 'hands on' steht für 'Hände anlegen'. Wir werden Menschen dienen, sie trösten. Wir werden auf Feldern arbeiten, Häuser reparieren, verlassene Häuser reinigen und praktische Arbeiten aller Art ausführen.
Lehre – Gebet – Seelsorge. Viele leben mit den traumatischen Erfahrungen und Lasten ihrer Vorfahren, ohne sich über die Auswirkungen auf das eigene Leben bewusst zu sein. Beim Decke des Schweigens Seminar gehen die Teilnehmer den Ursachen auf den Grund und erleben persönliche Wiederherstellung.
Die ICEJ veranstaltet regelmäßig Seminare, Konferenzen und Reisen. Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen.
Das TV-Magazin FASZINATION ISRAEL möchte über Isarel ausgewogen und biblisch fundiert Bericht erstatten. Lassen Sie sich mit hineinnehmen in Reportagen zu aktuellen Themen, Porträts spannender Menschen, und biblische Hintergründe über Israel.
Martin und Ines Fritzsch bieten Anbetungsreisen nach Jerusalem und Auschwitz an. Beten in Auschwitz in einer Haltung der Buße, da wo wir uns eins gemacht haben mit den Lügenplänen des Feindes. Beten in Auschwitz heißt auch, Gottes Pläne in Bezug zu Israel zu proklamieren: Am Yisrael Chai – das Volk Israel lebt!
Christen an der Seite Israels bieten zwei Kurse an, zur Auseinandersetzung mit grundlegender Bibellehre, theologischer Reflexion und zum Aufbau geschichtlichem Wissen. Wir empfehlen das Buch von Tobias Krämer „Das Israel-Projekt“. Es fasst das Wissen jahrelangen Studierens in leicht verständlicher Sprache zusammen.